Manchmal kann man einem guten Wortspiel nicht entkommen: Dovre setzt sich tatsächlich für die Umwelt ein! Wir sind stolz darauf, zu sagen, dass Dovre der älteste Kaminhersteller der Welt ist und dass unsere Methode der Luftzirkulation für eine bessere Wärmeverteilung weltweit eingesetzt wird.
Wir sind auch stolz, sagen zu dürfen, dass wir umweltschutzbewusst sind: Wir nutzen grüne Energie in der Produktion unserer Öfen. Zudem sind die Produkte speziell gekennzeichnet, um zu zeigen, dass sie mit einem Sekundärverbrennungssystem ausgestattet und sauber brennend sind:
Alle unsere Öfen sind sauber brennend, was bedeutet, dass sie das Holz effizienter nutzen und weniger Feinstaub in die Atmosphäre abgeben. 1991 waren wir weltweit die ersten, die ein System für die Sekundärverbrennung entwickelt haben, welches die Emissionen weiter reduziert. Laut Statistiken von Statistics Norway war das Verbrennen von Holz im Jahr 2008 die größte Quelle von Feinstaubemissionen. Insgesamt wurden in diesem Jahr 48.100 Tonnen Feinstaub emittiert. Wäre das Holz statt in sauber brennenden Öfen, in denen mit alter Technologie verbrannt worden, wären die Emissionen von Feinstaub um 16.300 Tonnen höher gewesen. 43 Prozent des Holzes wurde 2009 in Öfen mit neuer Technologie verbrannt. Wir arbeiten ständig am Verbrennungsprisma, um unsere Öfen noch umweltfreundlicher zu machen.
Der Vorteil von sauber brennenden Öfen ist auch die Wärmeeffizienz, dank der Sie am Brennholz sparen können und keine anderen Wärmequellen benötigen. Während alte Öfen eine Effizienz von bis zu 50 Prozent haben, erreichen sauber brennende Öfen eine Effizienz von bis zu 80 Prozent. Mit Dovre sparen Sie sowohl für die Umwelt als auch für Ihr Budget!
Quellen: Statistics Norway
Das Energielabel
Seit dem 1. Januar 2010 muss ein Hausbesitzer beim Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie einen Energieausweis vorlegen, der auch ein Energielabel umfasst. Die Kennzeichnung erfolgt auf einer Skala von A bis G, je nachdem, wie energieeffizient das Gebäude ist. Die Energiekennzeichnung hebt energieeffiziente Häuser hervor und gibt einen Anreiz zur umweltfreundlichen Bauweise.
Effiziente und umweltfreundliche Holzverbrennung
Dovre AS forscht und entwickelt gemeinsam mit SINTEF Energy Research und dem norwegischen Forschungsrat.
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die korrekte Installation des Ofens und die Verwendung von hochwertigem Brennholz entscheidend ist, um Holz effizient und umweltfreundlich zu verbrennen.
Bei der Holzverbrennung verdampft zunächst das Wasser im Holz. Danach verdampfen und verbrennen die Rauchgase. Schließlich wird die Holzkohle erneut verbrannt.
Das Holz besteht zu fast 80 Prozent aus Gas, das durch Hitze freigesetzt wird. Wie das Gas aus dem Holz austritt, hängt von der Oberfläche des Holzes, der Holzart und der Umgebungstemperatur ab.
Forschungsergebnisse zeigen, dass:
- der Wassergehalt und die Größe der Holzstücke die wichtigsten Faktoren sind.
- der Wassergehalt der bedeutendste Faktor für hohe Emissionen ist.
- bei hohem Holzverbrauch können die Partikelemissionen leicht um das Zehnfache steigen, wenn Holz mit hohem Wassergehalt (über 20 %) verbrannt wird.
- bei geringem Holzverbrauch können die Partikelemissionen leicht um das 30-fache steigen, wenn Holz mit hohem Wassergehalt (über 20 %) verbrannt wird.
- große Holzstücke hohe Emissionen erzeugen, wenn wenig Luftzufuhr in einem kalten Kamin vorhanden ist.
- kleine nasse Holzstücke weniger Emissionen als große nasse Holzstücke produzieren.
- selbst hochwertiges Brennholz bei geringer Luftzufuhr übermäßige Emissionen produzieren kann.
- das Holz den gegebenen Kaminbedingungen angepasst oder der Kamin entsprechend den Eigenschaften des Holzes genutzt werden sollte.
- ein Anzündbrikett mit hohem Energiegehalt hervorragend zum Anzünden geeignet ist.
- das Anzünden des Holzes von oben in vielen Fällen die Partikelemissionen in der Startphase reduziert.
- kleine trockene Holzstücke verwendet werden sollten, um den Kamin mit einer guten Anzündzeit (mindestens 10 Minuten) zu heizen, um Emissionen zu reduzieren.
- nur trockenes Brennholz zusammen mit einem Anzündbrikett mit hohem Energiegehalt zum Anzünden verwendet werden sollte.
- eine gute Anzündzeit (mindestens 10 Minuten) erforderlich ist, bevor die Luftzufuhr zum Kamin vorsichtig reduziert werden kann.
- Holz mit hohem Wassergehalt (über 20 % Wasser) in kleinere Stücke (2 - 5 cm) gespalten werden sollte, wenn mit geringem Holzverbrauch geheizt wird.
Als Ergebnis dieser Forschung kann Norwegen nun die effizientesten Kamine der Welt anbieten. Die Partikelemissionen wurden im Vergleich zu Öfen, die vor 1998 hergestellt wurden, um mehr als 75 Prozent reduziert. Die effizientesten Kamine können jetzt mehr als 80 % der Energie von Holz in Wärme umwandeln. Kamine, die vor 1998 hergestellt wurden, haben nicht mehr als 40 % der Wärme beim Verbrennen extrahiert.
Dovre AS setzt seine intensive Forschung zur Holzverbrennung und zu Kaminen zusammen mit SINTEF Energy Research und dem Forschungsrat Norwegens fort. Im Juni 2010 wurde Dovre AS ein neues dreijähriges Forschungsprojekt vom Forschungsrat Norwegens bewilligt. Durch dieses Forschungsprojekt strebt Dovre AS an, neue und bessere Verbrennungstechnologien zu entwickeln, die die Partikelemissionen aus der Holzverbrennung weiter um 75 Prozent reduzieren.
Es wird auch wichtig sein, im Projekt eine saubere Verbrennung beim langsamen Verbrennen mit einer Wärmeleistung bis hinunter auf 1,5 kW zu erreichen. Zwischen 15 und 20 Prozent der häuslichen Heizung in Norwegen kommt von Holzverbrennung in Kaminen. Laut dem norwegischen Strategieplan soll die Holzverbrennung nach 2020 jährlich 8 TWh (Terra Wattstunden) beitragen. Dies bedeutet eine Verdoppelung der Wärmeproduktion aus Kaminen bis 2020, damit die Behörden ihre ehrgeizigen Klimaziele erreichen können. Holzverbrennung ist die größte einzelne nationale Initiative in diesem Bereich.
Gute Gründe, sich für Dovre zu entscheiden:
- Umweltfreundlich
- Kostensparend
- Hohe Qualität
- Fachkompetenz
- Gutes Design
- Produktvielfalt