Häufig gestellte Fragen

Hier geben wir Ihnen Antworten auf einige der häufigsten Fragen.
 
Dovre_forsidebanner_firegrunner
Der Kamin erzeugt beim Anzünden und im Betrieb viel Rauch.
 
Die zwei häufigsten Fehler:
Der Kamin wird falsch oder mit nassen Holz angezündet.
Ein Kamin der heutigen Zeit sollte von oben nach unten angezündet werden.

1. Stapeln Sie zwei Lagen mittelgroßer (größter Querschnitt 8-12 cm, Länge nach Hersteller Vorgabe) Holzstücke kreuzweise übereinander.
2. Stapeln Sie auf den Holzstücken zwei bis drei Lagen Anzündhölzer (größter Querschnitt 2-3 cm, Länge nach Hersteller Vorgabe) kreuzweise übereinander.
3. Legen Sie den Holzanzünder zwischen die Anzündhölzer und zünden Sie den Holzanzünder gemäß der Anleitung auf der Verpackung an.
4. Nasses Holz mit einer Restfeuchte von über 20 % darf in einem Kamin nicht verbrannt werden.

Unterdruck im Raum, in dem sich der Kamin befindet, zu wenig Luftzufuhr zum Raum, weil das Haus nicht gut durchlüftet ist.
Antwort: Sie können das einfach überprüfen, indem Sie ein Fenster im Raum öffnen. Wenn das hilft, müssen Sie mehr/größere Lüftungsschlitze installieren.
 
Unterdruck im Raum, in dem sich der Kamin befindet. Küchenabzug und/oder zentrales Belüftungssystem saugen zu viel Luft aus dem Raum.
Antwort: Küchenabzug und/oder andere Belüftung ausschalten/regulieren. Wenn das hilft, mehr/größere Lüftungsschlitze im Raum installieren.

 
Raucht Ihr Kamin immer noch, nachdem Sie die oben genannten Punkte überprüft haben? Überprüfen Sie weiter.
 
1. Rauchrohre von zwei Kaminen sind in gleicher Höhe mit dem Schornstein verbunden.
Antwort: Nachbessern. Zwei Kamine, die an das gleiche Rauchrohr angeschlossen sind, müssen einen Höhenunterschied von mindestens 200 mm zwischen der Unterkante des oberen Rauchrohr-Einlasses und der Oberkante des unteren Rauchrohr-Einlasses aufweisen.
 
2. Das Rauchrohr ist nach unten geneigt.
Antwort: Das Rauchrohr muss so verlegt werden, dass es vom Kamin bis zum Schornstein mindestens 10 Grad nach oben geneigt ist.
 
3. Eine offene oder defekte Klappe im Keller oder Dachboden. Diese kann beziehungsweise einen schlechten Luftzug erzeugen.
Antwort: Zugluftstopper müssen immer geschlossen sein; undichte/defekte Zugluftstopper müssen ersetzt werden.
 
4. Klappen/Zugluftstopper oder Türen an Kaminen, die nicht in Betrieb sind, bleiben offen, wodurch ein schlechter Luftzug entsteht.
Antwort: Schließen Sie Klappen, Türen und Zugluftöffnungen an Kaminen, die nicht in Betrieb sind.
 
5. Ein offenes Loch im Schornstein nach dem Entfernen eines Kamins erzeugt einen schlechten Luftzug.
Antwort: Das Loch muss zugemauert werden.
 
6. Defektes Mauerwerk im Schornstein, z.B. undichte Stellen um die Rohrdurchführung und/oder beschädigte Trennwände zwischen den Rauchrohren, erzeugen einen schlechten Luftzug.
Antwort: Alle Risse und undichte Stellen abdichten und verputzen.
 
7. Zu großer Querschnitt im Schornstein. Wenig oder kein Luftzug. Es bildet sich Ruß am Glas.
Antwort: Der Schornstein muss saniert werden.
 
8. Zu kleiner Querschnitt im Rauchrohr, der Schornstein kann nicht alle Abgase ins Freie transportieren.
Antwort: Installieren Sie einen kleineren Kamin oder bauen Sie einen neuen Schornstein mit größerem Querschnitt.
 
9. Schornstein zu kalt. Außenschornstein oder Schornstein, der durch ein hohes und kaltes Dachgeschoss führt, führt zu wenig oder keinem Luftzug.
Antwort: Den Schornstein erwärmen, z.B. in dem man im unteren Reinigungsschacht oder gegen die Thermotte Platte im Kamininneren mit Zeitungspapier feuert.
 
10. Schornstein zu niedrig.
Antwort: Erhöhen Sie den Schornstein. Ältere undichte Schornsteine sollten sich mehr als 4 m vom Rauchrohr-Einlass bis zur Spitze des externen Schornsteins befinden, um den richtigen Luftzug erzeugen zu können.
 

Der Kamin entwickelt viel Rauch, wenn es draußen windig ist.
 
1. Der Schornstein ist zu niedrig im Verhältnis zur umgebenden Landschaft, Gebäude, Bäume usw.
Lösung: Schornstein verlängern. Eventuell einen Schornsteinaufsatz installieren.
 
2. Der Raum, in dem sich der Kamin befindet, liegt auf der windabgewandten Seite.
Antwort: Überdruck im Raum sicherstellen, z.B. durch Öffnen von Lüftungsschlitzen, Fenstern usw. auf der windzugewandten Seite.
 
3. Turbulenzen um den Schornstein aufgrund eines Flachdachs.
Antwort: Erhöhen Sie den Schornstein und/oder installieren Sie einen Schornsteinaufsatz. Alternativ können Sie einen Schornsteinventilator installieren.
 
Der Kamin heizt schlecht
 
1. Der Kamin erhält zu viel Sauerstoff für die Verbrennung aufgrund eines Lecks am Boden des Kamins oder übermäßigem Schornsteinzug.
Es ist schwierig, die Verbrennung zu regulieren, und der Brennstoff verbrennt schnell.
Antwort: Jedes Leck muss abgedichtet werden. Der Schornsteinzug kann durch die Verwendung eines Zugbegrenzers oder einer Klappe reduziert werden.